Um einen vereinfachten Zugriff aus Kundenanwendungen auf die Daten eines Objekts zu bekommen, kann für jede Vorschriftenart eine weitere, individuelle Datenbanktabellen im Kundennamensraum erstellt werden, in denen die Daten der zugehörigen Objekte zusätzlich zu den Standardtabellen gespeichert werden. Diese zusätzliche Tabelle wird Info-Tabellen genannt. Die Generierung dieser Datenbankeinträge wird INFO-Fortschreibung genannt. Die Fortschreibung erfolgt:
automatisch beim Speichern der Vorschriften
über einen Report zur Nachversorgung oder Neuaufbau
Funktionen
Es gibt zwei varianten wie Info Tabellen erzeugt werden können:
CDS Views
Es existieren bereist QPPD CDS Views, die die Entitäten der QPPD Datentabellen strukturiert abbilden. Im Wesentlichen sind das die Views /SCT/QP_I_NODE und /SCT/QP_C_VAL. Es werden alle Felder aus den Vorschriftenarten, Positionstypen, Elementen und Prüfmerkmalen angeboten. Individuelle Views können entsprechend aufgebaut werden. Ein Beispiel ist der der CDS View für Domains /SCT/QP_I_DOMAIN. Die Daten stehen sofort zur Verfügung, es sind keine weiteren Aktivitäten notwendig.
INFO Datenbank Tabellen
Im Kundennamensraum werden Datenbank Tabellen mit Elementen und Feldern aus den Vorschriften angelegt. Ein Beispiel ist die Tabelle /SCT/QP_INFO1. Im System werden Info-Klassen Implementiert, die die Fortschreibung in die Tabellen durchführen und Daten aus den QPPD Datenbank Tabellen kopieren.
Bewertung CDS View / Datenbank Tabellen
Bei CDS View werden keine Daten dupliziert. Der Speicherverbrauch ist geringer. Auch bei Erweiterung des CD-Views sind die Daten sofort verfügbar. Bei Einsatz von umfangreichen CDS-Views mit vielen Feldern ist die Performance beeinträchtigt.
Datenbank Tabellen benötigen mehr Speicher. Die Fortschreibung erfolgt synchron mit Speicherung und stellt somit auch die aktuellen Daten dar. Bei Erweiterungen der Tabelle muss die Nachversorgung / Neuaufbau berücksichtigt werden. Die Performance auch beim Einsatz von HANA ist deutlich besser.
Empfehlung: Bei Einsatz von nicht HANA Datenbanken immer Info Datenbank Tabellen verwenden. Beim Einsatz von HANA ist die Größe der Info-Tabellen und die Anforderungen an die Performance zu berücksichtigen. Beim Einsatz im Prozess mit häufigen Selektionen ist die INFO-Tabelle zu bevorzugen. Bei Info Tabelle für Auswertung ggf. mit nicht so häufigem Einsatz oder Info Tabellen mit weniger als 10 Elementen sind eher CDS-Views zu wählen.
Im nachfolgenden Anleitung bezieht sich nur auf Info Datenbank Tabellen.
Anleitung
1. Anlegen von Daten Datenbank Tabellen und ABAP Info-Klassen.
Die Anleitung dazu befindet sich unter INFO - Tabellen (P).
2. ABAP-Klasse in der Vorschriftenart hinterlegen.
Transaktion /SCT/QP_CUST→Vorschriftarten: Im Teildialog "Vorschriftenarten" wird im Feld "Infotab ABAP Klasse" eine ABAP Klasse zur INFO-Fortschreibung eintragen.
3. INFO-Fortschreibung aktivieren
Um die INFO-Fortschreibung zu nutzen, müssen die folgenden Folgeprozesse (FUP) eingestellt werden:
SCT_INFO_WRITE
SCT_INFO_WRITE_BG
SCT_INFO_MARK
SCT_INFO_REWORK
Dies ist auf der folgende Seite beschrieben: Folgeprozesse (H)
Falls es notwendig sein sollte, die INFO-Sätze nach zu generieren oder initial neu aufzubauen, kann der Report /SCT/QP_INFOWRITE benutzt werden.
Die Selektoptionen werden zur Selektion der Objekte benutzt.
Die Option "Direkt ausführen" generiert die INFO-Sätze für die selektierten Objekte auf die selbe Art und Weise als ob diese gerade gespeichert wurden. Dies bedeutet, dass diese entweder mit dem Standard-FUP "SCT_INFO_WRITE" oder dem individuellen FUP fortgeschrieben werden. Dies bedeutet u.U. auch, dass alle INFO-Sätze synchron fortgeschrieben werden, was zu längeren Laufzeiten des Reports führen kann. Daher muss der Report bei der Anwendung dieser Variante evtl. im Job ausgeführt werden.
Die Option "Hintergrund Verarbeitung" benutzt den FUP "SCT_INFO_WRITE_BG" um die Fortschreibung der INFO-Sätze im bgRFC durchzuführen. Dazu wird für jedes selektierte Objekt eine bgRFC-Queue erstellt.
Da sich durch die Anwendung eines individuellen FUPs zur Fortschreibung die Art und Weise der Generierung der Daten nicht ändert, es wird nach wie vor die eingestellte Klasse an der Vorschriftenart zur Generierung der INFO-Sätze aufgerufen, ist es legitim, dass hier ein anderer FUP verwendet wird, als dass die INFO-Objekte möglicherweise eingestellt haben.
Die Option "Anzeige Info Status" zeigt den Status der INFO-Fortschreibung für alle selektierten Objekte.
