Das QPPD bietet die Möglichkeit, Folgeprozesse zu starten. Diese ermöglichen die Aktualisierung funktional abhängiger Objekte nach einer Änderung an einem Objekt. Diese können kundenindividuell implementiert werden. Es besteht die Möglichkeit die Folgeprozesse synchron oder asynchron mit bgRFC/qRFC parallel zu verarbeiten.
Ein Folgeprozess im QPPD oder kurz Folgeprozess ist ein Prozess, welcher nach dem Speichern eines Objekts synchron oder asynchron verarbeitet wird.
Anwendungsszenarien
Oftmals sind QPPD-Objekte mit anderen QPPD-Objekten oder ECC-Objekten, wie dem Kundenauftrag/Fertigungsauftrag, verknüpft. Es kann vorkommen, dass Kundenprozesse es erfordern, dass nach einer Änderung an einem Objekt weitere, funktional abhängige/verknüpfte Objekte generiert/aktualisiert/geprüft werden müssen. Es sind also potentiell Änderungen an weiteren Objekten erforderlich. Diese Objekte sind zwar funktional abhängig, jedoch technisch unabhängig voneinander. Insbesondere können diese abhängigen Objekte auf einem anderen SAP- oder Legacy-System existieren.
Beispiel
Eine Werksmarke oder auch Stahlmarke enthält Vorgaben zur chemischen Analyse. Diese mussten aktualisiert/angepasst werden, z.B. durch eine Veränderung der vorliegenden Daten oder durch eine Versionierung der chemischen Analysedaten. Die Werksmarke wird wiederum in verschiedenen Stahlsorten verwendet, welche die Tests für ein Material definieren. Der Kundenprozess sieht vor, dass analysebezogene Tests in den Stahlsorten nach der Aktualisierung der Werksmarke unter bestimmten Umständen ebenfalls angepasst werden müssen. Die hohe Kardinalität zwischen Werksmarken und Stahlsorten sowie die Unsicherheit bzgl. Bearbeitungssperren führt dazu, dass eine synchrone Aktualisierung in der technischen Implementierung nicht in Frage kommt. Daher wird ein kundenindividueller Folgeprozess erstellt, welcher diesen Prozess implementiert.
Struktur
Um Folgeprozesse zu implementieren, müssen Customizing-Einstellungen vorgenommen und ggf. ABAP-Klassen erstellt werden. Die folgenden Unterseiten erklären die notwendigen Schritte.
Die Folgeprozesse müssen zunächst im Customizing eingestellt werden.
Als nächstes wird erklärt, wie ein kundenindividueller Folgeprozess implementiert werden kann.
Anschließend wird erläutert, wie die Datenverteilung mit einem Folgeprozess implementiert werden kann. Dies kann über das Standard-IDOC als auch über RFC erfolgen.
Auf der Seite Folgeprozesse - Performance (H) werden wichtige Hinweise zur Performance gegeben, die beachtet werden sollten.