Die Folgeprozesse werden in den Grundeinstellungen im Teildialog "Folgeprozesse" eingestellt:
Das QPPD verfügt über sieben Folgeprozesse:
Änderungsbelege (SCT_CHGD)
Alle Änderungsbelege zu einem Objekt nach dem Speichern schreiben.
Falls Änderungsbelege geschrieben werden sollen, muss dieser Folgeprozess eingestellt sein.
Klasse /SCT/QP_CL_FUP_CHGD_OUT, DB-Daten "individuell", empfohlener Typ "bgRFC" sowie ein kundenindividuelles Präfix und Inbound/Outbound Destination
Änderungszeiger (SCT_CHGP)
Verarbeiten der Änderungszeiger
Falls Änderungszeiger über QPPD verarbeitet werden sollen, muss dieser Folgeprozess eingestellt sein. Falls die Änderungszeiger nicht über QPPD, sondern mit einer anderen Technik verarbeitet werden sollen, muss der Typ auf "Keine Verarbeitung" gestellt sein.
Klasse /SCT/QP_CL_FUP_CHGP_OUT, DB-Daten "keine", empfohlener Typ "bgRFC" sowie ein kundenindividuelles Präfix und Inbound/Outbound Destination
IDOC Eingang (SCT_IDOC_IN)
IDOC Eingangsverarbeitung
Falls das Standard QPPD IDOC eingangsverarbeitet werden soll, muss dieser Folgeprozess eingestellt sein.
Klasse /SCT/QP_CL_FUP_IDOC_IN, DB-Daten "keine", empfohlener Typ "bgRFC" sowie ein kundenindividuelles Präfix und Inbound/Outbound Destination
IDOC Ausgang (SCT_IDOC_OUT)
IDOC Ausgangsverarbeitung: Anhand des Verteilungsmodells Objekte per IDOC an andere Systeme senden
Falls das Standard QPPD IDOC versendet werden soll, muss dieser Folgeprozess eingestellt sein.
Klasse /SCT/QP_CL_FUP_IDOC_OUT, DB-Daten "keine", empfohlener Typ "bgRFC" sowie ein kundenindividuelles Präfix und Inbound/Outbound Destination
INFO Datensätze schreiben (SCT_INFO_WRITE)
Infosatz für ein Objekt schreiben
Falls die INFO-Fortschreibung genutzt wird, muss dieser Folgeprozess eingestellt sein.
Klasse /SCT/QP_CL_FUP_INFO_WRITE, DB-Daten "keine", empfohlener Typ "direkt", damit die Fortschreibung synchron zum Speichern der Objektdaten stattfindet. Sofern keine weiteren Prozesse dies benötigen, kann auch ein anderer Typ eingestellt werden, bspw. bgRFC mit einem kundenindividuelles Präfix und Inbound/Outbound Destination
INFO Datensätze im Hintergrund schreiben (SCT_INFO_WRITE_BG)
Infosatz für ein Objekt im Hintergrund schreiben. Dieser FUP wird für den Report INFOWRITE zum nachträglichen Schreiben der INFO-Sätze benötigt.
Falls die INFO-Fortschreibung genutzt wird, muss dieser Folgeprozess eingestellt sein.
Klasse /SCT/QP_CL_FUP_INFO_WRITE, DB-Daten "keine", Typ "bgRFC", damit die Fortschreibung asynchron erfolgt, sowie ein kundenindividuelles Präfix und Inbound/Outbound Destination
INFO Datensätze markieren (SCT_INFO_MARK)
Alle abhängigen Objekte für die INFO-Fortschreibung markieren
Falls die INFO-Fortschreibung genutzt wird, muss dieser Folgeprozess eingestellt sein.
Klasse /SCT/QP_CL_FUP_INFO_MARK, DB-Daten "keine", empfohlener Typ "bgRFC" sowie ein kundenindividuelles Präfix und Inbound/Outbound Destination
INFO Datensätze prozessieren (SCT_INFO_REWORK)
Alle Infosätze für alle abhängigen Objekte schreiben
Falls die INFO-Fortschreibung genutzt wird, muss dieser Folgeprozess eingestellt sein.
Klasse /SCT/QP_CL_FUP_INFO_REWORK, DB-Daten "keine", empfohlener Typ "bgRFC" sowie ein kundenindividuelles Präfix und Inbound/Outbound Destination
Hinweis: Dieser Eintrag ist ab Release 2309 nicht mehr erforderlich.
Daten per RFC kopieren (SCT_RFC_OUT)
Daten per RFC versenden: Anhand des Verteilungsmodells Objekte per RFC an andere Systeme senden
Falls die INFO-Fortschreibung genutzt wird, muss dieser Folgeprozess eingestellt sein.
Klasse /SCT/QP_CL_FUP_RFC_OUT, DB-Daten "keine", empfohlener Typ "bgRFC" sowie ein kundenindividuelles Präfix und Inbound/Outbound Destination
Das folgende Bild veranschaulicht den Teildialog:
Zur Fehlervermeidung sollten immer alle neun Standard-Folgeprozesse im Customizing eingestellt sein, auch, wenn die Funktionen nicht direkt benötigt werden.


