Zum 31.12.2025 wird die Wartung der folgenden QPPD Komponenten eingestellt:

Komponente

Funktion

Alternative

BRF+ Version 1 und Version 2

Die beiden BRF+ Versionen rufen BRF+ Regeln auf und schreiben die Werte aus dem BRF+ an das QPPD-Objekt unter Berücksichtigung von Mapping zurück.

Alternativ ist Version 3 verfügbar. Die Import- und Export-Parameter der BRF+ Funktionen müssen umbenannt werden.

BRFplus - Geschäftsregeln (H)

DOG - Data Object Generation

Das DOG erzeugt Elemente, Strukturen und Tabellen im BRF+ auf Basis von Vorschriftenarten und Positionstypen.

Alternativ ist das Programm /SCT/QP_BRF_BUILD verfügbar.

ELEMENT-Service

Der ELEMENT-Service stellt ein Framework zum Erfassen von Domänenwerten und Element-Attributen sowie ein Mapping von Domänenwerten für verschiedene Zielsysteme zur Verfügung.

Das TOE kann alternativ zur Implementierung von Suchhilfen, Plausibilisierungen von Werten und Textermittlung eingesetzt werden. Das Business-Mapping kann alternativ über BRF+ realisiert werden.

Funktionen zur Anlage von Materialstämmen

Das Programm sucht und verknüpft ein QPPD-Objekt mit einem Materialstamm oder legt diesen neu mit Berücksichtigung von Mapping an.

Die Applikation zum Materialstamm kann QPPD-Objekte zum Material verknüpfen.

Objekttyp ANALYSIS und ANALYSIS_DYN

Der Objekttyp stellt eine Erfassungsmaske für chemische Elemente zur Verfügung sowie eine Analyse mit aggregierten Werten.

Die Werte zur chemischen Analyse können im GRID (Objekttyp MAMBA) verwaltet werden. Die Analyse der aggregierten Werte wird nicht mehr unterstützt.

Objekttypen

TECHM, TECHM_DUO, TECHM_DYN, TECHM_LANG, TECHM_LNK, INSPECTION_CHAR, INSPECTION_CHAR_DYN

Die verschiedenen Objekttypen auf Basis von TECHM ermöglichen die Verwaltung von Werten in einem GRID.

Alternativ steht der Objekttyp MAMBA zur Verfügung. Für den Objekttypn TECHM_DUO steht keine Alternative zur Verfügung.

Änderungszeiger

Die Änderungszeiger werden zu Änderungsbelegen geschrieben und können als Trigger für kundenindividuelle Logik genutzt werden.

Die Folgeprozesse (FUP) stehen als Alternative zur Verfügung.