Neue Funktionen
S |
Schlüssel |
Zusammenfassung |
Auswirkungen |
Implementierungsanweisungen |
|---|---|---|---|---|
Der Vorschriftenvergleich gibt jetzt auch ein Resultat zurück, wenn für einen Knoten kein Partner-Knoten gefunden wurde oder es eine disjunkte Schnittmenge bzgl. der Objekttypen für ein Pärchen gibt. Diese Ergebnisse werden auch im GUI visualisiert. |
||||
Mit dieser NOTE ist die Eingabe eines Lizenzschlüssels erforderlich, um QPPD benutzen zu können. |
||||
Mit diesem neuen Objekttyp können Nachrichten aus dem Standard-SAP Business Applications Log (BAL) dargestellt werden, welche zu dem Knoten gespeichert wurden. Darüber hinaus kann die neue Klasse /SCT/QP_CL_LOGGER als Wrapper verwendet werden, um zur Laufzeit Nachrichten im BAL zu einem Knoten zu pflegen (hinzufügen, löschen). Außerdem speichert der neue Objekttyp die Nachrichten aus dem BAL zum Knoten ab, wenn das Objekt gespeichert wird. |
||||
In der GUI kann jetzt die Generierung mit Überschreiben ausgeführt werden. |
Technische Änderungen
S |
Schlüssel |
Zusammenfassung |
Auswirkungen |
Implementierungsanweisungen |
|---|---|---|---|---|
Überflüssige Ausnahmen und Coding wurden entfernt. |
||||
Die Abarbeitung von einigen Funktionscodes im GUI/CONTROLLER wurde nach dem MVC-Modell überarbeitet. |
||||
Die Klasse /SCT/QP_CL_TRANSPORT_ORDER wurde um Funktionen erweitert, um TADIR Einträge in einen Transportauftrag hinzuzufügen. Darüber hinaus wurde die Methode zum Ermitteln der gelöschten Objekte überarbeitet. |
||||
Überarbeitung nach MVC-Architektur: 1) Die Ermittlung der nicht zugelassenen Funktioncodes nach Zustandsänderungen am Knoten. Dies führt auch zu einer Performance-Verbesserung. 2) Die diversen Methoden zum Wechseln des Arbeitsmodus wurden umfangreich überarbeitet. 3) Die Logik zur Berücksichtigung des globalen Arbeitsmodus wurde vom CONTROLLER in die GUI verschoben. |
||||
Dem FUP und den Änderungsbelegen werden alle Daten von gelöschten Knoten bereitgestellt. Über die Methode DO_CHANGE_QUEUE_NAME ist es jetzt möglich kundenindividuell die Einstellungen zum FUP, welche über das Customizing vorbelegt worden sind, zu überschreiben. |
||||
Die Methode BRF_PROCESS3->EXECUTE wird mit dieser NOTE befähigt die Resultate aus dem SAP Standard BRF+ zurückzugeben. |
||||
Mit dieser NOTE wird eine neue Methode im FUP_MAIN zur Verfügung gestellt, um eine bgRFC unit noch einmal zu starten, falls diese während des Prozessierens abgebrochen werden musste. |
||||
Mit dieser NOTE wird MAMBA in die Lage versetzt die Löschungen von ganzen Zeilen aus dem Grid zu synchronisieren, die möglicherweise aus mehreren Elementen bestehen. |
||||
Wenn ein Objekt freigegeben wird oder eine Sammelfreigabe durchgeführt wird und das Objekt die konsistente Versionierung verwendet, dann werden unnötig viele Vorgängerversionen geladen. Die Freigabe/Sammelfreigabe wurde technisch komplett überarbeitet. |
||||
Technische Verbesserung, um SD-Daten um verarbeiten. |
||||
Mit dieser NOTE ist es möglich über den BUS nicht nur neue BDS-Datensätze zu erstellen, sondern auch Verlinkungen zu bestehenden BDS-Datensätzen zu erzeugen. |
||||
Der Aufbau des Hauptbaums wurde komplett technisch überarbeitet. Unter anderem werden die Knoten nur noch bei Bedarf aufgebaut. Dies führt zu einer Performance-Verbesserung. |
||||
Erweitertes Dialogfenster zur Anlage und Pflege von Objekten |
Die Funktionen rund um das erweiterte Dialogfenster zur Anlage und Pflege von Objekten wurde technisch vollständig überarbeitet. Darüber hinaus wurden Fehlerkorrekturen implementiert. |
|||
Diese NOTE implementiert die automatische Konvertierung ins Ausgabeformat für Werte aus den Objekttypen für die Namensgenerierung, welche im Customizing eingestellt werden kann. |
||||
Die Methode BDS_GET_CONTENT liefert jetzt auch die Informationen zu MIMETYP zurück. |
||||
Die Funktionen rund um den Bereich "Zu überprüfende Vorschriften" wurden aus dem QPPD Standard gelöscht. Im BADI GUI werden neue Methoden zur Verfügung gestellt, um diesen Bereich kundenindividuell zu implementieren. |
||||
Das Sortierkriterium an der BASE (Feld SORTKR) wird mit dieser NOTE beim Erstellen der BASE ermittelt. |
Verbesserungen
S |
Schlüssel |
Zusammenfassung |
Auswirkungen |
Implementierungsanweisungen |
|---|---|---|---|---|
Beim Löschen von Knoten wurde die Performance verbessert. |
||||
Die Methoden |
Fehler
S |
Schlüssel |
Zusammenfassung |
Auswirkungen |
Implementierungsanweisungen |
|---|---|---|---|---|
Unter bestimmten Umständen kam es bei der Bearbeitung des Einkaufsbelegs zur Fehlermeldung "Es wurden keine Daten verändert". |
||||
Wenn BRF+ aus QPPD aufgerufen wurde, wurde die sogenannte externe ID für den Standard SAP BRF+ Trace nicht immer richtig gespeichert. |
||||
Sofern Knoteninstanzen auch in einem nicht-originalen Kontext verwendet wurden, wurde das Attribut MS_BASE am Knoten nicht immer richtig aktualisiert. Dies führte dazu, dass falsche VART-Instanzen verwendet wurden. Das Attribut wird nicht mehr unterstützt. Mit dieser NOTE werden neue Methoden am Knoten zur Verfügung gestellt, um die korrekte VART-Instanz oder Daten es Knotens zu bekommen. |
||||
Wenn ein Knoten per Drag&Drop als Kopie unterhalb eines anderen Knotens angelegt werden soll, kam es zu einem Fehler, wenn die Hierarchie nicht passend war. |
||||
Wenn versucht wurde ein Objekt per Drag&Drop zu laden, indem ein nicht-originaler Knoten aus dem Hauptbaum auf die leere Fläche unter dem Hauptbaum gezogen wurde, kam es zum Fehler. Auch wurden zu viele Objekte geladen und im Hauptbaum angezeigt, wenn per Drag&Drop ein Objekt mit nicht-originalen Relationen auf die leere Fläche unterhalb des Baums gezogen wurde. |
||||
Beim Drag&Drop von Dateien in den Objekttypen kam es zum Shortdump, wenn SAP GUI für HTML verwendet wurde, da Drag&Drop grundsätzlich nicht von SAP GUI für HTML unterstützt wird. |
||||
Wenn das Customizing Shared Memory gleichzeitig mit verschiedenen Anmeldesprachen verwendet wird, werden vereinzelte Beschreibungen aus dem Customizing nicht mit der richtigen Sprache zurückgeliefert. |
||||
Wenn ein Element nicht editierbar ist, hat die Pflichtfeldsteuerung über BRF+ nicht funktioniert. |
||||
MAMBA View: Einstellungen für Layout-Varianten werden nicht immer abgespeichert |
Die Einstellungen für die Layout-Varianten des Grids bzgl. Spaltenoptimierung und Sortierung wurden nicht immer korrekt abgespeichert. |
|||
Der Fehler beim Zähler, der beim Speichern anzeigt, wie viele Objekte bereits abgearbeitet wurden, wurde korrigiert. |
||||
Das Kennzeichen "vollständige Objekte anzeigen" wurde bei Benutzung des Dialogs Vorselektion nicht richtig berücksichtigt, wenn die Ergebnisse im Cockpit angezeigt werden sollten. |
||||
Die Methode TOOLS->IS_DIALOGUE erkennt nicht richtig, dass gerade eine Verarbeitung mit bgRFC läuft. |
||||
Beim Aufruf einer nicht-TOE-Suchhilfe kann bei der dynamischen Versorgung der Suchhilfe-Parameter ein Feld gefunden werden, das kein Feld ist, sondern eine Struktur oder eine Tabelle. |
||||
Beim Freigeben des Speichers wurden nicht immer alle enthaltenen Objekte freigegeben, wenn diese gleichzeitig original und nicht-original geladen waren. Darüber hinaus wurde die Freigabe von Speicherplatz bei TOE und den INFO-Objekten verbessert. |
||||
Wenn das Objekt eine globale Generierung verwendet oder Vorschriftenblöcke enthält, konnte es zu Fehlern kommen. |
||||
Durch einen Fehler in |
||||
Die generierten Werte für die Kennzeichen FLAG01, ..., FLAG10 wurden nicht richtig vom Objekttyp verarbeitet. |