Themenschwerpunkte

  • FUP - Funktionserweiterung.

    • Schalter "MULTI": Customzing-Schalter, ob mehrere Einträge ein einer bgRFC Queue zugelassen sind oder nicht

    • Im Fehlerfall wird eine Ausnahme generiert

  • Sperreinträge

    • Es werden Lesesperren auf Objekte gesetzt, wenn diese von anderen Objekten verwendet werden.

  • BADIs für APPs standardmäßig deaktiviert

    • Die Standard QPPD-Implementierungen werden standardmäßig deaktiviert sowie werden Beispielimplementierungen zur Verfügung gestellt.

  • IDOC

    • Anpassung MATNR auf 40 Stellen

  • APPS

    • PP

      • Diverse Verbesserungen. U.A. Ermittlung/Behandlung der Fertigungsversion. Restrukturierung der Methoden, damit kundenindividuelle Logik einfacher implementiert werden kann.

    • MM

      • Werksabhängige- und werksunabhängige Sichten sind jetzt möglich.

Neue Funktionen

S

Schlüssel

Zusammenfassung

Auswirkungen

Implementierungsanweisungen

Neue Funktion

NOTE-3231

QPPD Selection Screen Clear

Clear und Clear All Knöpfe sind jetzt auf dem ECC Selection Screen verfügbar.
Clear All aus anderen Selection Subscreens leeren nun auch den ECC Selection Screen.

Neue Funktion

NOTE-3210

APP MM Release 2203

Neue Funktionen:
Werksabhängige- und werksunabhängige Sichten sind jetzt möglich.
Berücksichtigung eines werksunabhängigen vor dem werksabhängigen KMAT zum Material für die Auswahl von Customizing.
Unterscheidung Klassifizierung zum Material via CUOBJ/CUOBF

Korrekturen:
Absprung MM GUI zum QPPD Cockpit korrigiert.
Löschen von allen QPPD-Objekten zum Material korrigiert.

Technische Änderungen

S

Schlüssel

Zusammenfassung

Auswirkungen

Implementierungsanweisungen

Technische Änderung

NOTE-3374

VART-Klasse: Methoden zum Wechseln des Arbeitsmodus

Die BUS-Methoden zum Wechseln des Arbeitsmodus werden in der VART-Klasse bereitgestellt. Für die FUP Verarbeitung kann optional noch eine Wiederholsequenz angegeben werden. 

Technische Änderung

NOTE-3288

Zentrale Berechtigungsprüfung Grid Variante

Die Berechtigungsprüfung für die Grid-Variante erfolgt jetzt zentral über die AUTHORITY-Klasse.

Technische Änderung

NOTE-3235

FUP: Funktionserweiterungen Release 2203

1. Verfügungstellung von DB-Daten:
Den assoziierten FUPs werden mitunter immense Daten zur Verfügung gestellt, wenn diese während des Speicherns erzeugt werden. Es handelt sich dabei um:

die aktuellen Daten (DB_DATA),
die alten Daten (DB_DATA_OLD),
die Differenzen (DB_DATA_DEL, DB_DATA_ADD, DB_DATA_MOD).

Die Größe der Daten verzögert das Speichern. Auch sind nicht immer alle Daten für jeden FUP erforderlich. Daher wird mit dieser NOTE ein neuer Customizing-Schalter USE_DB_DATA in der Tabelle /SCT/QP_TFUP eingeführt. Dieser hat die folgenden Werte:

leer = Keine DB-Daten (Standard-Wert),
C = Aktuelle DB-Daten: DB_DATA ist gefüllt,
O = Aktuelle und alte DB-Daten: DB_DATA und DB_DATA_OLD sind gefüllt,
A = Aktuelle, alte und Differenz DB-Daten: DB_DATA, DB_DATA_OLD sowie DB_DATA_DEL, DB_DATA_ADD, DB_DATA_MOD sind gefüllt.

2. Neuer Schalter "MULTI".
Dieser legt fest, ob der betreffende FUP mehrere Einträge in einer Queue zulässt. Der Standardwert ist nein und daher werden standardmäßig nicht mehrere Einträge zugelassen.
Neue Ausnahme CREATE_FUP_MULTI mit Nachricht 460 mit Text "Queue &1: Eintrag schon vorhanden.", wenn ein neuer Eintrag zu einer Queue hinzugefügt werden soll, welche schon einen Eintrag hat.

3. Verhalten im Fehlerfall.
Im Fehlerfall wird kein FUP erzeugt. Das bedeutet, dass ein FUP im Customizing eingestellt werden muss, wenn dieser benutzt werden soll. Dies gilt auch für die SCT-Standard FUPs. Siehe Doku.

Technische Änderung

NOTE-3230

QPPD APP BADIs standardmäßig deaktiviert

Mit dieser NOTE werden die QPPD-Implementierungen im /SCT/-Namensraum der APP-spezifischen BADIs standardmäßig deaktiviert. Darüber hinaus werden diese als Beispielimplementierungen gekennzeichnet. Dies soll bewirken, dass das QPPD nach einer Installation zunächst keine Auswirkungen auf die Standardprozesse hat. Es ist somit erforderlich eine Z-Implementierung der QPPD-BADIs anzulegen, um eine APP zu aktivieren. Dazu kann von der Standard-/SCT/-Implementierung geerbt werden.

Technische Änderung

NOTE-3228

BUS: Rückgabe der letzten Ausnahme

Der BUS gibt jetzt die letzte Ausnahme in dem neuen Export-Parameter EO_ERROR zurück.

Technische Änderung

NOTE-3224

BRF+ geändert Default Engine jetzt V3

bei Verwendung des Standard reduziert sich der Speicherverbrauch. Alle BRF+Typen werden unterstütz. Das vorhandene Regelwerk aus Version 2 ist aufwätskompatibel zur Version 3.
Sollten Mapping Klassen redefiniert worden sein. Ist dies Coding nicht funktionsfähig.

Sollte die Version 2 als Standard weitergenutzt werden, kann dies über die Parameter Einstellung umgestellt werden:
Parameter: BRF_ENGINE Wert: V2

Technische Änderung

NOTE-3220

Globale Generierung: Indivuelles Setzen der Generierungkennzeichen

Bei komplexen Objekten wird häufig die globale Generierung eingesetzt. Durch Abhängigkeiten der Elementen untereinander führen die Standradeinstellungen für Benachrichtigungen von Knoten zu umfangreichen Wiederholungen der Generierungsmethoden.
Im Customizing kann jetzt bei Senden der Hierarchie die Option Individuell angegeben werden. Es wird die Methode SET_INDIVIDUAL_GENER_FLAG der VART-klasse aufgerufen. Der aktuelle Knoten und Objekttyp sowie die Referenzen auf die Base Einträge werden übergeben. Das Generierungskennzeichen kann dann individuell gesetzt werden.

Redefinition der Methode /SCT/QP_IF_VART->SET_GENER_FLAG in der jeweiligen VART-Class

Technische Änderung

NOTE-3217

APP PP Release 2203

Diverse Verbesserungen in der APP PP. Unter anderem: Ermittlung/Behandlung der Fertigungsversion. Restrukturierung der Methoden, damit kundenindividuelle Logik einfacher implementiert werden kann.

Technische Änderung

NOTE-3215

BRF+ Kopieren von Applikation in andere Systeme

Mit dem Report /SCT/QP_BRF_COPY können BRF+ Applikationen via RFC-Verbindungen in andere Systeme und Mandanten kopiert werden.

Berechtigungen für BRF+ XML-Export und XML-Import und RFC Funktionsaufrufe

Technische Änderung

NOTE-3208

Erweiterung der ECC Dokumente Ermittlung mit zusätzlichen Feldern VNR, VVS, VNAME und STATUS

Technische Änderung

NOTE-3207

APP PP Release 2203: Verbesserungen BADI

Anpassungen für APO/PPDS, Auswahl Fertigungsversion

Technische Änderung

NOTE-3205

PP : Auswahl der Fertigungsversion

Eine neue Methode ermöglicht die standard-SAP Fertigungsversion zu bestimmen, anhand von QPPD Daten

Technische Änderung

NOTE-3204

IDOC: Erweiterung HEADER

Mit der Umstellung auf S/4 wurde das Standard-SAP Feld MATNR von 18 auf 40 Stellen verlängert. Diese NOTE passt die QPPD-Segmente an.

Technische Änderung

NOTE-3131

Überarbeitung der Funktionen Anlegen/Löschen von Objekten/Knoten/Relationen

Überarbeitung der Funktionen Anlegen/Löschen von Objekten/Knoten/Relationen

Verbesserungen

S

Schlüssel

Zusammenfassung

Auswirkungen

Implementierungsanweisungen

Verbesserung

NOTE-3221

CL_DATA_DB : Optimieres Einlesen der Langtexte

Diese Note ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf Langtexte bei einer Datenbankselektion

Verbesserung

NOTE-3219

Performance Verbesserung Zugriff auf VART-Instance

Verbesserung der Zugriffsgeschwindigkeit auf VART Instanzen

Verbesserung

NOTE-3218

CUST-Service: Perfomance

Der CUST-Service baut seine Puffer-Tabellen differentiell auf. Dies bedeutet zunächst, dass eine Puffer-Tabelle nur dann aufgebaut wird, wenn der Inhalt direkt oder indirekt benötigt wird. Im Bedarfsfall wird die betreffende Tabelle vollständig aufgebaut. Mit dieser NOTE ist es auch möglich die Tabelle teilweise aufzubauen. Bei sehr großen Puffer-Tabellen ergibt sich dadurch ein Performance-Gewinn.

Fehler

S

Schlüssel

Zusammenfassung

Auswirkungen

Implementierungsanweisungen

Bug

NOTE-3239

MAMBA: Konvertierung von Ausgabewerten

Bug

NOTE-3233

TECHM_DUO: Duplizieren

Wenn eine Objekttyp dupliziert wird, welcher durch TECHM_DUO abgebildet wird, werden die Langtexte nicht kopiert.

Bug

NOTE-3232

Sperreinträge

Wenn mehrere Benutzer einen Knoten aus einem Objekt als nicht-originalen Knoten in einem anderen Objekt verwenden, dann kann es zur falschen Generation von Sperreinträgen kommen. Dies wiederum kann ein legitimes Löschen von Knoten verhindern.

Bug

NOTE-3227

DATA_DB: Auslesen mit Hierarchy "Original"

Das Auslesen von QPPD-Daten über die DB nur mit der Angabe GUID und Hierarchy = Original, also ohne OGUID, hat nicht richtig funktioniert.

Bug

NOTE-3226

TOOLS->GET_STRUCT_COMP liefert keine Felder von IDOC-Segmenten

Die Methode TOOLS->GET_STRUCT_COMP liefert keine Komponenten zurück, wenn die angegebene DDIC-Struktur ein IDOC-Segment repräsentiert.

Bug

NOTE-3225

SD: Shortdump, wenn durch IDOC-Verarbeitung aufgerufen

Wenn ein Standard ORDERS-IDOC verbucht wird, kommt es zum Shortdump.

Bug

NOTE-3216

TOOLS->DO_SPLIT_RANGES Werte werden in andere Einheit konvertiert, allerdings wird die Einheit nicht mit geändert

Sollte nun eine konvertierung der Werte stattfinden, wird auch die Einheit mitgeändert.

Bug

NOTE-3214

VART-Klasse gibt keine Referenzen auf BASE-Einträge bei Selektion zum Context zurück

Base Einträge werden nicht selektiert

Bug

NOTE-3213

MAMBA: Konvertierungsfehler für vertikale Elemente

1. Wenn über den BUS syntaktisch falsche Werte für dynamische Elemente gesetzt werden, werden die Zellen im Grid nicht oder nicht richtig eingefärbt.

2. Wenn initiale, vertikale Elemente mit einem syntaktisch falschen Wert bewertet werden, werden falsche Fehlermeldungen erzeugt.

3. Wenn Syntaxfehler über den BUS korrigiert werden, wurden die Fehlernachrichten nicht aktualisiert.

Bug

NOTE-3212

Langtexte (Drucktaste) und stx_text für dyn-spalten

Unter bestimmten Konstellationen ist das Icon auf der Langtext-drucktaste falsch ermittelt worden, undder Langtext ist nicht angezeigt werden

Bug

NOTE-3211

TOE Pflichtfeldsteuerung Steuerung fehlerhaft

Wird die Pflichtfeldsteuerung für Element aufgerufen,, für die keine Kontextprüfung hinterlegt sind, wird das Feld MANDATORY zurückgesetzt. Customizing Einstellung zum Element werden überschrieben.

Zusätzlich wird beim Anlegen die Mandatory Steuerung nicht ausgeführt.

Bug

NOTE-3209

SYNC_VC: Korrekturen

Die Änderungen von der VC zu seinen Sync-Partnern wurden auch dann prozessiert, wenn die Sync-Partner nicht aktiv waren.

Bug

NOTE-3206

Benutzersperre: BUS->CHANGE ruft den Builder auf, auch wenn der Knoten nicht editierbar ist.

Der Builder wurde ausgeführt, selbst wenn der Root nicht änderbar war. ( z.B durch einen anderen Benutzer gesperrt)

Bug

NOTE-3199

TOE Defaults: Zurücksetzen von generierten Werten

Wenn über TOE das Generieren von Default-Werten implementiert wurde und der VALUE_TYPE keines der Felder VALUE, VALUE_MIN und VALUE_MAX ist, wurde der möglicherweise generierte Wert zurückgesetzt, wenn die Methode den Namen TOE enthielt.

Bug

NOTE-3194

CL_VART->GET_OR_CREATE_NODE fehlerhaft

Die Methode CL_VART->GET_OR_CREATE_NODE hat nicht richtig funktioniert.