Neue Funktionen
S  | 
            Schlüssel  | 
            Zusammenfassung  | 
            Auswirkungen  | 
            Implementierungsanweisungen  | 
           
|---|---|---|---|---|
Mit dieser NOTE wird QPPD in den Einkaufsbeleg integriert.  | 
            ||||
Synchronisation der kaufmännischen Daten auf Kopfebene nach QPPD. Funktionierte bisher nicht.  | 
            ||||
Mit dieser NOTE können QPPD-Objekte zu einem Material nun auch werksunabhängig angelegt werden.  | 
            ||||
Die Version 3 der Prozessierung von BRF+ Funktion und deren Mapping bietet folgende Verbesserungen:   | 
            Aktivierung via Parameter BRF_ENGINE = 'V3' oder direkter Aufruf der Methode BRF_EXECUTE3 der Generierungsklasse.   | 
           |||
ECC Dokumente um das Objekt VBEP Einteilung zur Verkaufsposition erweitert  | 
            Die ECC Funktionen sind um die Einteilungen von Vertriebsbeleg Positionen erweitert.   | 
            |||
TOE kann in der Variantenkonfiguration benutzt werden. Die Ermittlung der kontextabhängigen Merkmale wird jetzt unterstützt.  | 
            -  | 
           
Technische Änderungen
S  | 
            Schlüssel  | 
            Zusammenfassung  | 
            Auswirkungen  | 
            Implementierungsanweisungen  | 
           
|---|---|---|---|---|
Synchronisation über Vartenklasse für Inbound und Outbound Daten modifizierbar  | 
            keine  | 
            Redefinition der Methoden in den relevanten Klassen   | 
           ||
Mit der Methode /SCT/QP_CL_SYNC_FDM->DO_CHANGE_VAL wurde eine Zusatzmöglichkeit geschaffen, um einen VAL-Datensatz zu manipulieren, bevor die Änderungen angewendet werden.  | 
            ||||
BRF+ Prozessierung mit Mapping von Strukturelemente in individuellen Generierungsmethoden  | 
            Für die Generierung stellt QPPD MEthoden bereit um Element werte über BRF+ Funktionen zu Genenerieren. Dabei erfolgt ein Mapping zum Aktuellen Objekttyp und den Strukturen des QPPD-Objektes.   | 
            Verwendung der Methode /SCT/QP_CL_BRF_PROCESS3-/sct/qp_if_brf_map3~init  | 
           ||
Bei Verwendung von erweiterten Eigenschaften sind die vorhandenen Regeln im BRF+ anzupassen.  | 
            Definition des Elementes mit entsprechenden Eigenschaften  | 
           |||
Die neue Methode GET_ASCII_FROM_CHAR ermöglicht die Ermittlung des ASCII-Codes von einem Zeichen.   | 
            ||||
Um QPPD Objekte mit Verknüpfung zu ECC-Dokumente Daten zusätzlich mit Daten zu versorgen werden, können diese vor dem Aufruf bekannt gegeben werden.  | 
            Verwendung von Methoden der Klasse /SCT/QP_CL_SYNC_ADD_DATA in Kunden Anwendungen  | 
           |||
Die Generierung wird nach der lexikographischen Reihenfolge der Generierungsmethoden ausgeführt, und nicht mehr willkürlich.  | 
            ||||
Das Interface IF_DATA verfügte bisher nur über die Methode MAP_DATA_DB_TO_QVC für die Konvertierung vom Format /SCT/QP_S_DB_DATA nach /SCT/QP_T_QVC_DATA bzw. /SCT/QP_TS_QVC_DATA. Mit der neuen Methode /SCT/QP_IF_DATA~MAP_DATA_QVC_TO_DB ist es jetzt möglich die umgekehrte Transformation auszuführen.   | 
            ||||
Die APPBUS-Klasse ist jetzt über die FACTORY verfügbar.  | 
            ||||
Wenn das Szenario gewechselt wird, bleibt der interne Buffer der Factory erhalten und es werden falsche Instanzen zurückgeliefert.  | 
            Instanzen, welche über die FACTORY erstellt werden, dürfen nicht in statischen Variablen gepuffert werden.  | 
           |||
Das Ändern von Feldern in MAMBA wurde mit dem BUS harmonisiert: MAMBA ändert nur noch diejenigen Felder, welche in /SCT/QP_S_VALUEFIELDS enthalten sind.  | 
            Ggf. Struktur /SCT/QP_S_VALUEFIELDS anpassen, um kundenindividuelle Wertefelder über BUS->CHANGE zu ändern.  | 
           |||
Die globale Generierung wurde technisch überarbeitet. Die globale Generierung wurde zu oft ausgeführt oder ausgeführt, wenn diese unterdrückt war.  | 
            ||||
Um die Abhängigkeiten zwischen QPPD-Core und APP MM zu lösen wurde die Klasse CL_MM_GUI auf das Interface /SCT/QP_IF_MM_GUI umgestellt  | 
            ||||
Wenn das QPPD-IDOC als Erweiterung in einem anderen Basistyp eingebunden ist, musste bisher umständlich programmiert werden, damit ein Einbuchen möglich ist.   | 
            ||||
Das Feld SYNCMODEL wurde aus der Tabelle /SCT/QP_TVART entfernt.  | 
            
Verbesserungen
S  | 
            Schlüssel  | 
            Zusammenfassung  | 
            Auswirkungen  | 
            Implementierungsanweisungen  | 
           
|---|---|---|---|---|
GUI-Performance Verbesserung  | 
            ||||
Performance Verbesserung in MAMBA.  | 
            ||||
Die Leistung bei der Eindeutigskeitsprüfung in MAMBA wurde verbessert.  | 
            ||||
Performance Optimierung wenn Exportparameter "et_item" nicht angefordert ist  | 
            
Fehler
S  | 
            Schlüssel  | 
            Zusammenfassung  | 
            Auswirkungen  | 
            Implementierungsanweisungen  | 
           
|---|---|---|---|---|
Selektion von VARTen im APPBUS und ECC-VART teilweise fehlerhaft  | 
            Bei Selektion von Knoten zu einer ECC-GUID werden in Abhängigkeit der vorhandenen Datenobjekte teilweise falsche VARTen zum ECC Dokument ausgelesen.  | 
            |||
Eine BUS Verarbeitung hat nicht immer eine Fehlernachricht erzeugt, wenn das zu verarbeitendes Objekt gesperrt war.  | 
            ||||
Sollten Änderungen an einen Knoten verworfen werden ( indem man z.B ins Anzeigemodus wechselt), muss eine neue Instanz der VART-Klasse aufgebaut werden  | 
            ||||
BRF+ Funktionsaufruf ohne Rückgabewert erzeugt Fehlermeldungen und bricht die Verarbeitung ab.  | 
            Falls beispielsweise eine Entscheidungstabelle keinen Rückgabewert hat dann wurde die Generierung zum Objekttyp abgebrochen.   | 
            |||
Wenn durch eine sehr schnelle Verarbeitung ein Knoten in der gleichen Sekunde gespeichert wird in welcher dieser auch erstellt wurde oder das aktuelle LASTUPDATE des Knotens mit der aktuellen Zeit übereinstimmt, wird beim Speichern kein neues/anderes LASTUPDATE am Knoten gesetzt. Das kann zu Fehlern beim erneuten Laden oder beim Arbeiten mit SHMO oder weiteren Applikationen führen.  | 
            ||||
Texte im SD GUI waren nicht richtig übersetzt  | 
            ||||
Es wurde für nicht versionierbare Knoten beim Löschen geprüft, ob diese Nachfolgeversionen haben. Diese Verbesserung vermeidet diese Abfragen.  | 
            ||||
BRF+Rückgabe Elemente ohne den Zusatz VALUE, geben keine Werte zurück  | 
            fehlende Werte  | 
            Implementation Note-3187  | 
           ||
Einheiten können nicht im BRF+ verwendet werden.  | 
            Implementierung Note 3187  | 
           |||
Bei der Generierung von Werten in MAMBA wurden keine Werte zurückgeschrieben, wenn MODEREF und Werte gleichzeitig angegeben wurden.  | 
            ||||
bei Verbindung via RFC werden Instanzen von Klassen über die Systeme nur einmal erstellt. Bei singleton Instancen wird somit nur einmalig der Constructor aufgerufen. Sind unterschiedliche Systemeinstellungen vorhanden werden nur daten aus dem Quellsystem verwendet. Dies kann zu unterschiedlichen fehlhaften Datenübertragungen führen.  | 
            ||||
Der Kurztext zu einem Wert war immer in der Anmeldesprache zurückgeliefert selbst wenn einer anderen Sprache mitgegeben worden ist.   | 
            ||||
Wenn auf einem Objekttyp Daten eingegeben, nicht explizit mit ENTER bestätigt und anschließend ein anderer Positionstyp im Baum ausgewählt wurde, wurden die Daten auf dem Objekttyp nicht übernommen.  | 
            ||||
Das Sortieren von numerischen Feldern aus dem horizontalen Element war nicht möglich.  | 
            ||||
Betrifft S4/HANA und die APP MM. Es tritt ein Kurzdump beim Pflegen von Daten in der C72 (Daten zur Kopiersteuerung) auf.  | 
            ||||
Beim Editieren von Feldinhalten (Wertefeldern für Elemente) kann jetzt die F2-Taste verwendet werden, um das Feld zu selektieren und den Cursor ans Ende des Wertes zu stellen.  | 
            ||||
Löschen von Info-Datensätzen berücksichtigt nicht das löschen von Positionsknoten  | 
            Die Löschung von Info Record auf Basis von Positionsdaten wurde bisher nicht aufgerufen. Infodatensätze zu Positionsknoten bleiben erhalten, obwohl sie nicht mehr gültig sind.  | 
            |||
Es trat ein Fehler beim Konvertieren von Werten auf, wenn der Wert 0 ist.  | 
            ||||
Interne Felder wurden beim Anlegen von Elementen über den BUS nicht richtig gespeichert.  | 
            ||||
Bei der Sortierung der zu speichernden Daten fehlt für cs_db_data-num das Feld TYPE.  | 
            Keine doppelten Schlüssel beim Speichern der Daten wenn "NUM" aktiv.  | 
            |||
Wenn in einem Objekt das TOE verwendet und die GG ausgeführt wird, sammelt das TOE zu überprüfende MAMBA-Zeilen. Nach der GG werden diese abgearbeitet. Sollten jedoch Knoten während der GG gelöscht worden sein, für welche das TOE sich zu überprüfende MAMBA-Zeilen gemerkt hat, kommt es einem Shortdump.  | 
            ||||
Wenn für ein Objekt die das SHMO benutzt wird und Knoten gelöscht werden, hat der SHMO-Datenservice fälschlicherweise den bereits auf der Datenbank gelöschten Knoten zurückgegeben.  | 
            ||||
Die Namensgenerierung funktionierte nur mit Großbuchstaben, wenn mit Konstanten gearbeitet wurde.  | 
            ||||
TECHM: Struktur /SCT/QP_SV_TECHM_GRID nutzt obsolete Suchhilfe  | 
            Betrifft S/4 HANA und den Objekttypen TECHM. Die Struktur /SCT/QP_SV_TECHM_GRID erzeugt wegen der genutzten Suchhilfe einen Kurzdump.  | 
            |||
Objekte werden bereits beim Laden unnötig als "geändert" markiert.  | 
            ||||
Wenn ein Element eine Domäne als Suchhilfe benutzt und diese Domäne nicht existiert, entsteht ein Kurzdump.  | 
            ||||
SD: SYNC von VBAK-Feld ohne Änderung auf Positionsebene hat nicht funktioniert  | 
            Kopfdatenänderungen im Auftrag wurden nicht immer richtig an den positionsrelevante QPPD-Objekte übertragen.  | 
            |||
QPPD-Verteilung via IDOC: Anpassung des /SCT/QP_QVC_PMK_2V332 Segments. Segment /SCT/QP_QVC_PMK_3_V332 gelöscht.  | 
            Z-IDOC-Erweiterungen, welche das QPPD-Standard-IDOC inkludieren, müssen angepasst werden. Z-IDOC-Erweiterungen des QPPD-Standard-IDOCs sind nicht betroffen.  | 
           |||
Wenn der Status via dem Dropdown-Menü auf dem STATUS-Objekttyp geändert wurde, wurden QPPD-interne Funktionen gemäß MVC umgangen.  | 
            ||||
Ausnahmen wurden beim Start vom QPPD nicht richtig abgefangen und verursachten einen Kurzdump.  | 
            ||||
Wenn Daten an einem Objekttyp gleichzeitig gelöscht und geändert werden, kann unter Umständen die Löschen verloren gehen.  | 
            ||||
Instanzen für VART-Klassen wurden bei Fehler nicht ermittelt.  | 
            ||||
Wenn ein Objekt gesperrt ist, wurde der Text der Fehlermeldung manchmal falsch generiert.  | 
            ||||
Es war möglich in einem nicht-editierbaren Feld mit der Suchhilfe einen Wert einzugeben.  | 
            ||||
Wenn ein Konvertierungsfehler aufgetreten ist, ist der Status (STATELEM) für dynamische Elemente nicht immer richtig gesetzt worden.  | 
            ||||
TOE Konvertierung Vorschriftennummer in Suchhilfe Vorschriftenarten  | 
            Die Suchhilfe für Vorschriftenarten stellt VNR-Nummern mit führenden Nullen dar.  | 
            |||
Programme zum Reorganisieren und Aktualisieren von VNR fehlerhaft  | 
            Die Programme /SCT/QP_UPDATE_VNR und /SCT/QP_REORG_VNR haben nicht immer alle Tabellen aktualisiert.  | 
            |||
Unter bestimmten Umständen werden Fehlermeldungen aus der globale Geneierung ignoriert  | 
            ||||
Die QPPD Stücklistenauflösung wird nicht aufgerufen. Fehlende MAterialien und Komponentenmenge  | 
            ||||
Wenn Originalknoten gelöscht werden, müssen alle BOM-Verwendungen ebenfalls gelöscht werden.  | 
            ||||
Wenn mehrere Knoten per Drag&Drop gedropped werden und mindestens 2 Knoten die gleiche Referenz verwenden, so entsteht ein DUMP.  | 
            ||||
Suchhilfe für ICON in TVBLOCK nicht verfügbar  | 
            ||||
APPBUS->GET_LINKS_FOR_DOCS liefert nicht alle Ergebnisse zurück  | 
            Wenn nicht alle QPPD-Objekte zu einem ECC-Dokument im Speicher geladen worden sind, dann sind nicht immer alle Relationen zu einem ECC-Dokument zurückgegeben worden  | 
            |||
Beim Übertragen von Daten via RFC werden Untergeordnete Knoten abgeschnitten im Zielsystem  | 
            ||||
Diese unerwünschten Workmode-Änderungen haben eine negative Auswirkung auf der Leistung und können sogar fehlerhafte Ergebnisse bei der TOE-Kontextprüfung generieren.  | 
            ||||
Das neue Feld ALTZEUGEINH war nicht 100% unterstützt  | 
            ||||
Unter bestimmten Umständen liefert die VART-Klasse falsche Daten, wenn die VART aus dem Speicher gelöscht und neugeladen worden ist.  | 
            ||||
Wenn mehrere Syncmodelle aktiv sind, kann die Löschung einer Kundenauftragsposition zu einem Kurzdump führen, weil bei der Abarbeitung des 2. Syncmodels bestimmten Objekte bereits gelöscht sind.  | 
            ||||
Beim Kopieren von Objekttypen mit verschieden Elementgruppen. ( Wenn z.B die Quelle keine dyn.Spalten hat und das Ziel welche haben sollte ), werden temporären ROWGRP automatisch erzeugt.   | 
            ||||
Das Kontext-Menü ist nicht aufgebaut worden wenn mehrere Knoten selektiert worden sind.  | 
            ||||
Wenn ein Knoten mit einer Primärreferenz gelöscht wird und die Primärreferenz ein Knoten aus dem eigenen Objekt ist, dann wird dieser Knoten fälschlicherweise ebenfalls gelöscht.  | 
            ||||
Unter bestimmten Umständen werden falsche Einträge ins FDM angezeigt. Diese Note korrigiert das Problem  | 
            ||||
Infotabelle Erzeugung mit fehlenden Feldern aus dem Vertriebsbelegen  | 
            Bei Verwendung der Klassse /SCT/QP_CL_INFO zur Fortschreibung der Infotabellen und Benutzung der Schlüsselfelder VBELN und POSNR aus dem Vertriebsbeleg erfolgt die Zuweisung über die VERT-VNANME = CUOBJ-Nummer des Vertriebsbeleges. Mit dieser Verbessrung wird diese Zuweisung über die Beleg Verknüpfungsklasse $ECC erstellt. Zusätzlich können auch Einteilungen des Vertriebsbeleges verwendet werden.  | 
            Nur relevant bei Verwendung der Klasse /SCT/QP_CL_INFO und Infotabellen mit Feldern VBELN und POSNR. Überdefinition do_map_val_to_structure in der Z-Infoklasse und und Herstellung der auskommentierten Programmteile mit dem Hinweis aus Release 3.20  | 
           ||
TOE _ON_VART keine Berücksichtigung der ROWGRP bei Multigrid  | 
            ||||
Bei der Synchronisation von Kundenauftragsposition der Verkaufsmengeneinheit wird die Einheit nicht in die Bedarfsspezifikation übernommen.  | 
            ||||
Ermittlung von Knoten im Model mit doppeltem Namen liefert falschen Knoten  | 
            Falsche Suche von Knoten bei doppelter Namensvergabe. Der Fall tritt auf, wenn mit ECC-Link mehrere Dokumente verknüpft werden, die den gleichen Namen haben.  | 
            |||
Falls die Konvertierungsmethode vom Typ "Zahl" ist und ein negativer Wert konvertiert werden soll, dann wurde bei der Konvertierung DB_TO_OUT der zusätzlich berechnete FLOAT-Wert fälschlicherweise positiv zurückgegeben.  | 
            ||||
Das Auslesen der VAL-Werte aus den Änderungsbelegen hat nicht richtig funktioniert.  | 
            ||||
Das Reorganisieren des Action Log über den Report Log /SCT/QP_DEL_AL funktioniert nicht richtig, wenn das Löschen über   | 
            Vorhandene Jobs zum Reorganisieren des Action Logs müssen überarbeitet werden.  | 
           |||
TOE: Endlosschleife bei Kontextprüfungen für Elemente ohne Werteinhalt  | 
            Wenn ein Element einen Kontextprüfung beinhaltet und der Inhalt leer ist, wird in einer Endlosschleife immer der versucht den Wert nach zu lesen.  | 
            |||
Flags in VAL/PMK werden bei Änderungen über den BUS nicht übernommen  | 
            Flag Felder in VAL und PMK werden bei BUS Änderungen nun auch übernommen, sollten andere Wertefelder leer sein.  |