Themenschwerpunkte

Main topics

  • Benutzermenü

    • Das QPPD und seine Transaktionen sind jetzt unter SAP Menü → Logistik → Zentrale Funktionen verfügbar.

  • Änderungsbelegprofil

    • Das Schreiben von Änderungsbelegen wurde überarbeitet.  Es ist nun möglich, über das Customizing festzulegen, für welche Felder Änderungsbelege geschrieben werden sollen. Außerdem werden CDS-Ansichten zum Lesen der Änderungsbelege bereitgestellt.

  • Neuer Status "Technischer Fehler"

    • Die Knoten eines Objekts erhalten den Status "Technischer Fehler (IZQTD)", wenn bei der Initialisierung eines Objekts eine Ausnahme auftritt. Zum Beispiel durch eine verwendete Hierarchie, die im Customizing nicht mehr vorhanden ist.

  • Neuer Schnelleinstieg Direkt

    • Neue Sammelerfassungsmaske außerhalb der Standardsynchronisation.

  • Überarbeitung der globalen Generierung

    • Ein ausstehende GG erzeugt keine Fehlermeldung mehr nach einem BUS-Aufruf oder einer GUI-Aktion, die einen Statuswechsel verursacht.

    • Wenn beim Speichern eine globale Generierung ansteht, wird dem Benutzer ein Popup-Fenster angezeigt, in dem er entscheiden kann, ob die globale Generierung erneut durchgeführt werden soll.

    • Wenn ein Objekt beim Speichern einen nicht eindeutigen Namen hat, wird der Regelname im BUS-Fall in die GUID geändert. Im GUI-Fall wird der Benutzer zuvor über ein Popup aufgefordert, eine entsprechende Entscheidung zu treffen.

  • Knoten kopieren

    • Wenn Sie einen Knoten in der GUI ziehen, um ihn mit der Drag&Drop-Funktionalität zu kopieren, und das Kopieren erlaubt ist, werden dem Benutzer zwei Optionen mit/ohne Unterknoten zum Kopieren angeboten.

  • Verschiedene Textanpassungen/Übersetzungskorrekturen in DE, EN, FR

  • APPS

    • SD

      • Das FDM in der Kundenauftragsintegration kann alternativ als zusätzliche Registerkarte auf dem Positionsübersichtsbild angezeigt werden.

Neue Funktionen

S

Schlüssel

Zusammenfassung

Auswirkungen

Implementierungsanweisungen

Neue Funktion

NOTE-3367

Anwendermenu

QPPD Anwendermenü ins SAP Menü eingepflegt:

SAP Menü
-> Logistik
-> Zentrale Funktionen
-> Qualität, Produkt und Produktion Definition

Neue Funktion

NOTE-3366

SD TAB

Der FDM in der Kundenauftragsintegration kann alternativ als zusätzliche Registerkarte auf dem Übersichtsbild der Positionen dargestellt werden.

Neue Funktion

NOTE-3365

Neue Schnellerfassung Direct

Die Klasse ermöglicht einerseits eine Sammelerfassung auf der Vorschriftengruppe für die sichtbaren Objekte auf Vorschriftenart-Ebene. Andererseits können auch Sammelerfassungen innerhalb eines Objekts für die untergeordneten Knoten erstellt werden.
Dies zugehörige Klasse arbeitet nicht mit der Standard-Synchronisation, sondern wird nur dann aktiv, wenn die Registerkarte in der GUI angewählt wird.
Die Daten zur Elementgruppe der zugeordneten Knoten werden in Zeilenform angezeigt. Es werden nur Systemfelder und Elementwerte angezeigt. Prüfmerkmale werden nicht unterstützt.
Falls komplexe und nicht eindeutige Elementwerte in der Vorschriften Art selektiert werden sollen, können in dem Syncmodel (Name des Objekttyps ) im Mapping Relationen hinterlegt werden.
Das Synchronisieren erfolgt über den Button "Sync manuell".
Diese Klasse setzt zwingend den View der Klasse /SCT/QP_CL_FDM_DIRECT_VIEW voraus.

Erstellen Sie einen Objekttyp, der die Klassen /SCT/QP_CL_FDM_DIRECT und /SCT/QP_CL_FDM_DIRECT_VIEW enthält. Verknüpfen Sie den Objekttyp mit der Vorschriftengruppe oder einer Vorschriftenart. Beibehaltung der Zuordnung bei der Synchronisation, wenn die Elementdefinition nicht eindeutig ist.

Neue Funktion

NOTE-3359

MAMBA Expander

Die auf einem Knoten nicht genutzten EXPANDER sind nicht mehr im LAYOUT verfügbar.

Neue Funktion

NOTE-3355

BRF+: Zusätzliche Struktur und Tabellen Definition für Positionen in der Hierarchie

In BRF+ Funktionen können Daten von Positionen mit der relativen Positionierung zum aktuellen Knoten bezogen werden indem folgende Struktur-Präfixe verwendet werden: FIRST, LAST, PREVIOUS, NEXT.

Verwendung von Struktur und Tabellennahmen mit Präfix:
FIRST
LAST
PRIEVIOUS
NEXT

Neue Funktion

NOTE-3348

PP: Kalkulation des Kundenauftrages und Ergebisrückmeldung

Die PP-Service Klasse wird um weitere 4 Funktionen erweitert:

1) Die Kalkulation des Kundenauftrags kann innerhalb und außerhalb des Kundenauftrags im Modus "hell" (mit Darstellung der Kalkualtionsergebnisse) als auch im Modus "dunkel" (ohne Darstellung) gestartet werden.
2) Anzeige der Kalkulation des Kundenauftrages
3) Kostenermittlung für eine Kalkulationsnummer
4) Kosten der Baugruppen zu einen Auftrag bzw. Auftragsposition

Verwendung der Methoden in klasse /SCT/QP_CL_PP_SERVICE
 /sct/qp_if_pp_service~calculate_sd_process
/sct/qp_if_pp_service~calculate_sd_display
/sct/qp_if_pp_service~calculate_sd_result
/sct/qp_if_pp_service~calculate_result

Neue Funktion

NOTE-3345

GUI: Kopieren von Knoten

Wenn im GUI ein Knoten auf einen Knoten gezogen wird, um diesen mittels Drag&Drop-Funktionalität zu kopieren,und das das Kopieren zulässig ist, dann wird dem Benutzer für das Kopieren zwei Optionen mit/ohne Unterknoten angeboten.

Neue Funktion

NOTE-3324

Neues Berechtigungsobjekt /SCT/QPPD2 mit Feld "Werk"

Zusätzlich zum bisherigen Berechtigungsobjekt /SCT/QPPD mit den Feldern VART, VTYP, AG, ACTVT wird ein weiteres Berechtigungsobjekt /SCT/QPPD2 mit den Feldern VART, VTYP, AG, WERKS, ACTVT zur Verfügung gestellt, das eine Prüfung mit dem neuen Feld Werk ermöglicht.

Neue Funktion

NOTE-3295

Änderungsbelege Release 2303: Änderungsbelegprofil

Das Schreiben der Änderungsbelege wurde überarbeitet. Es ist nun möglich über Customzing festzulegen, für welcher Felder Änderungsbelege geschrieben werden sollen. Darüber hinaus werden CDS-view bereitgestellt, um die Änderungsbelege auszulesen.

Es muss das Änderungsbelegprofil "X" eingetragen werden.
Für S/4 Systeme: Die Klasse /SCT/QP_CL_CHGDOC_S4 muss als Klasse für das Interface /SCT/QP_IF_CHGDOC eingetragen werden.
Für das FUP "SCT_CHGD" muss eingestellt werden: DB-Daten "Individuell". Für die Migration zu den neuen Einstellungen kann das Programm /SCT/QP_MIGRATE_CDP verwendet werden.

Neue Funktion

NOTE-2009

Neuer Status "Technischer Fehler"

Die Knoten eines Objekts bekommen den Status "Technischer Fehler (IZQTD)", wenn bei der Initialisierung eines Objekts eine Ausnahme auftritt. Beispielsweise durch eine verwendete Hierarchie, welche im Customizing nicht mehr existiert.

Technische Änderungen

S

Schlüssel

Zusammenfassung

Auswirkungen

Implementierungsanweisungen

Technische Änderung

NOTE-3399

CDS-views: Aufteilung von Consumer-/Interface-views

Die bereitgestellten CDS-views /SCT/QP_C_DOMAIN_01, /SCT/QP_C_NODE, /SCT/QP_C_PP_PLPO werden in Consumer-/Interface-views aufgeteilt.

Alle Kundenviews, die sich auf die Views /SCT/QP_C_DOMAIN_01, /SCT/QP_C_NODE, /SCT/QP_C_PP_PLPO beziehen, müssen angepasst werden.

Technische Änderung

NOTE-3398

ECC: GET_ECC_KEYS Erweiterung für APPs

Erweiterung der Methode ECC->GET_ECC_KEYS um die anderen APPs.

Technische Änderung

NOTE-3396

BADI GUI->DO_MT_CTEXT_SEL

Mit NOTE-3249 wurde bereits die Interaktion des GUIs mit dem CONTROLLER auch hinsichtlich der Verarbeitung der GUI-FCODEs überarbeitet. Mit dieser NOTE wird der BADI GUI->DO_MT_CTEXT_SEL hinsichtlich seiner Signatur erweitert, so dass alle verfügbaren Informationen aus dem Standard zur Verfügung gestellt werden. Der BADI wird zusätzlich in allen drei Verarbeitungsfällen bereitgestellt.

Technische Änderung

NOTE-3391

Alte Objekte

Diverse Objekte werden ins OLD-Paket verschoben und für neue Kunden nicht mehr ausgeliefert.

Technische Änderung

NOTE-3389

Berechtigungsprüfung für System Vorschriftarten deaktiviert

Die Berechtigungsprüfungen für System-Vorschriftarten wurden deaktiviert.

Technische Änderung

NOTE-3386

Wertefelder: Erweiterung

Das Feld SOLLINTEINH wurde in die Struktur /SCT/QP_S_VALUEFIELDS_PMK aufgenommen.
Das Feld ORIGIN vom Typ /SCT/QP_ORIGIN (SSTRING) wurde in die Struktur /SCT/QP_S_VALUEFIELDS_VAL_PMK aufgenommen.
Da die /SCT/QP_S_VALUEFIELDS_VAL_PMK in den Strukturen /SCT/QP_S_GENER und /SCT/QP_S_GENER_PMK inkludiert wird, muss dort das Feld ORIGIN gelöscht werden.
Erweiterungskategorie /SCT/QP_S_VALUEFIELDS_VAL_PMK auf "beliebig erweiterbar" geändert.

Felder aus VALUEFIELDS_VAL_PMK gelöscht: MODEREF, MANU, ORIGIN
Neue Struktur VALUEFIELDS_VPS mit den Feldern erstellt: MODEREF, MANU, ORIGIN.
Felder aus VALUEFIELDS_VAL gelöscht: TDOBJEKT, TDID, TDNAME, TDSPRAS.
Neue Struktur VALUEFIELDS_VAL_STX mit den Feldern: TDOBJEKT, TDID, TDNAME, TDSPRAS.
In S_GENER und S_GENER_PMK und VALUEFIELDS die Struktur VALUEFIELDS_VPS inkludiert.
in VALUEFIELDS die Struktur VALUEFIELDS_VAL_STX inkludiert.
In S_GENER die Struktur VALUEFIELDS_VAL_STX inkludiert.

Struktur /SCT/QP_S_QVC_IDOC auf Segmente 2303 aktualisiert.

Technische Änderung

NOTE-3384

Report TADIR_UPDATE: Ändern der Transportschicht

Der Report /SCT/QP_TADIR_UPDATE wird um die Funktion erweitert, dass auch die Transportschicht geändert werden kann.

Technische Änderung

NOTE-3383

Speichern

1) In MODEL->DO_SAVE wurde der Exportparameter ET_SAVED_ROOT nicht immer korrekt übergeben.
2) Performance-Optimierung: In MODEL->DO_MERGE_SAVE_DATA werden die vorhandenen Daten nur gelöscht, wenn diese bereits vorhanden sind.
3) Bei CONTROLLER->DO_SAVE wurde die FT wie auch die AL erst nach dem COMMIT und damit erst beim Beenden der Session gespeichert. Die FT wird nun vom MODEL gespeichert, die AL vom CONTROLLER.
4) Bei BUS->SAVE und CONTROLLER->DO_SAVE werden die gespeicherten ROOTs in dem neuen Exportparameter ET_SAVED_ROOT zur Verfügung gestellt. Da BUS->SAVE einen Exportparameter BASE hat, wird auch der bekannte Parameter EV_NO_AUTHORITY zur Verfügung gestellt.
5) Der nicht mehr verwendete Parameter IV_FORCE_GENERATE in BUS->SAVE wurde entfernt.
6) In VART->SAVE wurde der Export-Parameter vom BUS durchgereicht.

Technische Änderung

NOTE-3377

Löschen von VART-Knoten mit ECC-Docs

1) Es gab manchmal eine unberechtigte Fehlernachricht, wenn ein Objekt gelöscht wurde, welches im ECC-Dokument verwendet wurde.
2) Das Workmode wurde nicht richtig gesetzt, wenn Daten geladen werden, welche teilweise schon im MODEL geladen waren.
3) GUI->ON_MT_NODE_KEYPRESS: Umstellung auf die Methode GUI->DO_PROCESS_FCODE aus NOTE-3249.
4) GUI->ON_ACTION_DELETE ruft jetzt GUI->ON_ACTION_DELETE_REL auf, falls der Relattyp entsprechend gesetzt ist. Somit wird beim Löschen korrekt zwischen dem Löschen eines Knotens und einer Relation unterschieden.

Technische Änderung

NOTE-3375

VART-Klasse: Event-Handler für die Vererbung von Fehlern

In der VART-Klasse wird eine neue Methode ON_NODE_OWN_CHILDREN_ERROR bereitgestellt, mit der die Vererbung des Fehlers aus untergeordneten Knoten übersteuert werden kann.

Technische Änderung

NOTE-3373

SD Release 2303

Ein Filter auf VARTen, welche am Syncmodell beteiligt sind, wurde eingebaut. Änderungen welche auf dem VBPA-Kopf gemacht werden, werden nun auch auf alle Positionen verteilt. SYNC muss nach SAVE_DOCUMENT nicht reaktiviert werden.

Technische Änderung

NOTE-3372

Aktualisierung von Lastupdate

Die Präzision von LASTUPDATE wurde von DEC15 auf DEC21(7) erhöht. Damit wird Zeit auf 10^-6 Sekunden genau erfasst. Somit muss während des Speicherns nicht mehr gewartet werden, bis die nächste Sekunde anfängt. Dies erhöht die Performance beim Speichern.

Technische Änderung

NOTE-3371

MAMBA Spaltenoptimierung

In MAMBA_VIEW werden die Methoden SET_COLOPT_MODEL und SET_FCAT_LAYOUT_COLCWIDTH_OPT bereitgestellt, um die internen Flags COL_OPT in MAMBA-Model und COL_OPT / CWIDTH_OPT im Feldkatalog Layout kundenindividuell ändern zu können.

Technische Änderung

NOTE-3370

VART/BUS: Änderung von POSNR

Durch die beiden neuen Methoden SWITCH_NODE_POSITION und SET_BASE_POSNR in der VART-/BUS-Klasse können jetzt die POSNR derjenigen BASE-Einträge geändert werden, für die eine Sortierung aktiviert ist.

Technische Änderung

NOTE-3364

Restrukturierung Zugriff auf System Elemente

Für den Zugriff auf System-Element wurden in der TOOLS-Klasse die folgenden Methoden zur Verfügung gestellt: IS_SYSTEM_ELEMENT, GET_SYSTEM_ELEMENT_VALUE, GET_SYSTEME_ELEMENT_PRAEFIX.

Wenn das Elementes $SYSTEM$ verwendet wurde, muss das Element und seine Verwendungen in Objekttypen umbenannt werden in /QPPD/STATUS.

Technische Änderung

NOTE-3363

Trigger für Objekttyp-Wechsel

Der Objekttyp in der GUI, zu dem jetzt von einem anderen Knoten, von einem anderen Objekttypen oder vom Selektionsscreen gewechselt wid, wird über die neue Interface-Methode ON_OBJTYP_CHANGE über einen Wechsel zu sich benachrichtigt.

Technische Änderung

NOTE-3358

MAMBA Zeilen löschen mit MODEREF=X

Wenn eine Zeile durch die Generierung mit MODEREF=X gelöscht werden soll und keine dynamischen Elemente vorhanden sind, dann wird die Zeile nicht aus der Anzeige gelöscht.

Technische Änderung

NOTE-3357

CUST->GET_NODE_HIERA_ELEMENTS: Filterung nach Objekttyp

In der Methode CUST->GET_NODE_HIERA_ELEMENTS werden die TGRUELM-Einträge jetzt nach Objekttyp gefitert, falls Parameter IV_OBJEKTTYP angegeben wurde.

Technische Änderung

NOTE-3356

BUS: Unterstützung BDS

Der BUS unterstützt jetzt die Änderung von BDS-Informationen.

Gleichzeitig wurde beschlossen, dass die Dokumente nicht mehr physisch durch den Objekttyp gelöscht werden, sondern nur noch die verweise aus der Tabelle /SCT/QP_BDS entfernt werden. Für die Entfernung und Überprüfung der verwaisten Dokumente wird ein Report zur Verfügung gestellt. Somit ergibt sich, dass für Dokumente, die kopiert werden, auch keine physische Kopie mehr angelegt werden muss, sondern lediglich der Verweis auf das Dokument übernommen wird.

Technische Änderung

NOTE-3352

Factory: Redefinition von Log-Klasse

Die Klasse für das Log /SCT/QP_CL_LOG kann über die Factory redefiniert werden.

Technische Änderung

NOTE-3341

Redesign der Methode get_base_tab

Generelle Überarbeitung der Methode GET_BASE_TAB und GET_BASE an CL_VART.

Technische Änderung

NOTE-3337

SYNC: Falscher Eintrag in Mapping gefunden

Wenn eine differenzierte Zuordnung im Mapping hinterlegt ist, wird zunächst der Default-Eintrag gefunden und nicht korrekterweise der differenzierte Eintrag. Die Reihenfolge des Mapping wird jetzt berücksichtigt: Je nach Einstellung können jetzt andere Mappings gefunden werden. Die Reihenfolge gewinnt jetzt vor den Default-Einträgen.

Ggf. Anpassung der Mapping Tabelle in der Synchronisation, mit Anpasung der Reihenfolgen.

Technische Änderung

NOTE-3336

SYNC: Verlängerung der Schlüsselnummer

Das Schlüsselfeld "Schlüsselnummer" wurde von 2 auf 4 Felder erweitert. Alte Customizing-Einträge für die Tabelle /SCT/QP_TSYMAP können nicht mehr verwendet werden.

Alte Customizing-Einträge für die Tabelle /SCT/QP_TSYMAP können nicht mehr verwendet werden.

Technische Änderung

NOTE-3329

BUS: Umstellung auf einstufigen Aufruf

Wenn über BUS->CREATE/CHANGE/CREATE_CHILD/CREATE_REF ein neues Objekt angelegt wird, wurden bisher zwei interne CONTROLLER-Aufrufe benutzt. Diese NOTE verbessert die Logik, so dass nur noch ein Aufruf genutzt wird.

Technische Änderung

NOTE-3328

BADIs: Wieder verwendete Instanzierung

Performance-Verbesserung durch die Benutzung der gleichen Instanz bei den BADIs.

Erweiterungsspot /SCT/QP_BADI mit den folgenden BADI-Definitionen:
/SCT/QP_BADI_CONTROLLER
/SCT/QP_BADI_GUI
/SCT/QP_BADI_LOG_VIEW
/SCT/QP_BADI_MODEL
/SCT/QP_BADI_NODE
/SCT/QP_BADI_OBJTYP
/SCT/QP_BADI_SEARCHHELP

APPS:
Die folgenden Erweiterungsspots mit gleichnamiger BADI-Definition:
/SCT/QP_BADI_PP
/SCT/QP_BADI_SD
/SCT/QP_BADI_VC

Technische Änderung

NOTE-3326

APPBUS/SYNC: nur die neuste Version eines QPPD-Objektes berücksichtigen

Wenn versionierte QPPD-Objekte eingesetzt werden, verfügt jetzt die Methode /SCT/QP_CL_APPBUS~GET_ECC_LINKS_FOR_DOCS über einen neuen Parameter IV_ONLY_LAST_VERSION, um die Vorschrift mit den höchsten Versionsnummer (VVS) zu ermitteln.

Technische Änderung

NOTE-3321

Indizes auf Datenbanktabellen

Indizes waren bisher für die HDB ausgeschlossen. Diese NOTE aktiviert alle Indizes für alle Typen von Datenbanken.

Technische Änderung

NOTE-3316

APP PP: Verbesserungen 2303

PP-APP nun aktivierbar auf Ebene Werk/Auftragsart.
Mapping erfolgt nun gemäß Syncmodell (kein statisches Mapping mehr).
Das Hilfsprogramm /SCT/QP_GENSYNC generiert die Mapping-Einträge automatisch.
Fehlerbehebung in Generiergung von DOCKEYS.
Wenn einen Fertigungsauftrag gespeichert wird, werden jetzt nur die Daten, die mit APPBUS verlink sind, gespeichert ( und nicht wie bisher alle Daten die ins Model geladen worden sind ).

Technische Änderung

NOTE-3315

Globale Generierung: Nachrichten&Performance

Die Funktionen rund um die globale Generierung (GG) wurden überarbeitet.

1) Eine ausstehende GG erzeugt nach einem BUS-Aufruf oder eine GUI-Aktion nicht mehr eine Fehlernachricht, welche einen Statuswechsel bewirkt. Vielmehr wird beim Speichern über den BUS eine erneute GG bei Bedarf ausgelöst. Im GUI wird dem Benutzer ein Popup zur Entscheidung gezeigt, ob eine GG noch einmal ausgeführt werden soll. Dazu wurden die Methoden rund um das Speichern im BUS/GUI/CONTROLLER überarbeitet.

2) Sofern ein Objekt beim Speichern einen nicht eindeutigen Namen hat, wird im BUS-Fall der Vorschriftenname auf die GUID geändert. Im GUI-Fall wird der Benutzer entsprechend vorher über ein Popup um eine Entscheidung gebeten.

3) In MAMBA wurde eine neue Funktion implementiert, welche nur dann eine Benachrichtigung wegen einer Änderung auslöst, wenn sich die Daten oder die Nachrichten durch die Generierung tatsächlich verändert haben. Dafür werden die Daten und Nachrichten vor und nach der Generierung miteinander verglichen.

4) Die Art und Weise, wie die GG die ausstehenden Knoten abarbeitet wurde performance-optimiert indem ein Knoten zunächst solange generiert wird, wie dieser eine ausstehende Generierung hat. Dies erspart in der Regel mehrere Durchläufe der Generierung.

5) Das interne Flag GEN_PENDING_DELAYED wird nur noch dann gesetzt, wenn GEN_PENDING nicht gesetzt ist.

Technische Änderung

NOTE-3311

VART: Anlegen eines Objekts mit DOCTYPE/DOCKEY

Beim Erstellen eines Objekts über VART->CREATE besteht jetzt die Möglichkeit, den DOCTYPE und DOCKEY mitzugeben.

Technische Änderung

NOTE-3309

VART-Klasse: Neuer Ereignisbehandler ON_DELETE_BEFORE

Beim Prüfen, ob ein BASE-Eintrag löschbar ist, wird zusätzlich die VART-Methode /SCT/QP_IF_VART~ON_DELETE_BEFORE mit dem zu prüfenden BASE-Eintrag aufgerufen.

Technische Änderung

NOTE-3307

Dumps für Generierungsmethoden erzeugen

Sofern der Parameter GENERATION_METHOD_DUMP = 'X' eingestellt ist, wird bei Fehlern in den Generierungsmethoden keine Nachricht mehr erzeugt, sondern das Programm bricht mit einem Kurzdump ab.

Technische Änderung

NOTE-3306

FUP Funktionserweiterungen Release 2303

Neue Funktionen im FUP:
1) Datenübergabe an FUP mit zwei weiteren Optionen "Differenzen" und "Individuell". Bei der letzteren Option wird die Interface-Methode /SCT/QP_IF_FUP~DO_FILTER_DATA aufgerufen. Der individuelle Datenfilter ermöglich auch den Abbruch der Verarbeitung.
2) Der Datenfilter wird jetzt auch beim expliziten Aufruf eines FUPs via /SCT/QP_IF_FUP~DO_PROCESS_FUP( ) angewendet.
3) Nur die Daten eines Objekts dem FUP übergeben. Dies verhindert auch einen Dump wegen zu vieler Daten.

Technische Änderung

NOTE-3300

MM : Verbesserungen 2303

/SCT/QP_CL_MM_SERVICE: Neue Service-Klasse für das gepufferte Einlesen von mara, marc, mkal, plpo, stpo.
Erweiterung der Struktur /sct/qp_s_mm_handle um WERKS und PSTAT, um besser erkennen zu können, ob die Sicht werksübergreifend ist oder nicht
Diverse Submethoden angelegt in /SCT/QP_CL_MM_GUI um die Redefinitionen zu vereinfachen.

Technische Änderung

NOTE-3296

Suchhilfe Status

Die Suchhilfe zum Status /SCT/QP_SH_TJ02 wird um das Feld ICON erweitert. Das Feld ISTAT in der Tabelle /SCT/QP_STATUS wird so geändert, dass diese Suchhilfe benutzt wird, damit auch CDS-Views o.Ä. von dieser Änderung profitieren. Das DTEL /SCT/QP_ISTAT verwendet die SH /SCT/QP_SH_TJ02.

Technische Änderung

NOTE-3294

MAMBA: Aktualisierung Netto-Daten

Die Aktualisierung der internen Felder MANU, MODEREF, MANDATORY in den Strukturen VAL/PMK aus der MAMA-Line erfolgt mit dieser NOTE nur noch beim Speichern und nicht mehr beim Ermitteln der Originaldaten.

Technische Änderung

NOTE-3291

APP PP: Release 2303

Die gesamte APP PP wurde überarbeitet.

Alle Implementierungen der APP PP müssen angepasst werden.

Verbesserungen

S

Schlüssel

Zusammenfassung

Auswirkungen

Implementierungsanweisungen

Verbesserung

NOTE-3388

BUS->READ Performance

Das Lesen mit BUS->READ wurde beschleunigt indem der Parameter ET_ITEMS nur dann befüllt wird, wenn dieser auch SUPPLIED ist.

Verbesserung

NOTE-3344

MAMBA VIEW: Aktualisierung des Grids

Das ALV wird nur noch aktualisiert, wenn sich ALV-relevante Änderungen Änderungen ergeben.

Verbesserung

NOTE-3313

CUST-Service Performance

Der Aufbau der Elemente für jede Hierarchiestufe wurde beschleunigt.

Verbesserung

NOTE-3303

BRF+ Mapping inperformanter Zugriff auf Customizing

Leicht erhöhter Speicherverbrauch.

Verbesserung

NOTE-3302

BRF+ v1/v2: Anwendung und Funktion von DB lesen

Es kann vorkommen, dass auf einem System Anwendungen im Customizing eingetragen werden müssen, die auf diesem System im BRF+ nicht vorhanden sind. Dies führt dazu, dass bei Verwendung der alten BRF+ Methode /SCT/QP_CL_BRF_COM->GET_AP_FU_INFO_FROM_DB die Selektion von der DB zu oft ausgeführt wird, weil die negativen Ergebnisse nicht gepuffert werden.

Verbesserung

NOTE-3299

Performance CL_VART->GET_DATA_BASE_FROM_ORIGIN

Verbesserte Performance für die Methode CL_VART->GET_DATA_BASE_FROM_ORIGIN

Fehler

S

Schlüssel

Zusammenfassung

Auswirkungen

Implementierungsanweisungen

Bug

NOTE-3400

TECHM: Zurücksetzen von M_RANGETYPE

Das Feld M_RANGETYPE wurde nicht richtig zurückgesetzt.

Bug

NOTE-3397

Ermitteln von Knotendaten von Objekten

Die NOTE-3131 hat dazu geführt, dass das Auslesen von Objekten mit BOM-Objekten nicht mehr richtig funktioniert.

Bug

NOTE-3394

ARC: Löschkennzeichen des archivierten Knotens wird im Archiv nicht entfernt

Das Löschkennzeichen wird nun richtig beim Schreiben ins Archiv entfernt. Deshalb funktioniert auch das automatisierte Löschprogramm richtig.

Wenn die Archivierung schon verwendet wird evtl. mit Z-Coding abgleichen, damit es keine Konflikte gibt.

Bug

NOTE-3390

TOE Kurzdump beim Vergleich von Constraints mit beliebigen gültigen Werten

Wenn ein Wert eine beliebige Gültigkeit hat, Rangetyp = ~~, dann kam es im TOE bei dem Vergleich von CONSTRAINTS zu einem Shortdump.

Bug

NOTE-3387

Knotenprüfungen auf Knoten, die nicht änderbar sind

Die Knotenprüfung durch die Methoden NODE->CHECK_DATA wird nur noch dann ausgeführt, wenn der Knoten auch änderbar ist. Dies wird durch die Methode MODEL->IS_BASE_CHANGEABLE sichergestellt. Bspw. wurde beim Löschen der Knoten dieser noch einmal durch CHECK_DATA überprüft, was u.U. zu einem Statuswechsel auf einem anderen Knoten des gleichen Objekts geführt hat.

Bug

NOTE-3385

SHMO: Gelöschte Knoten

Das SHMO hat ein noch gepuffertes Objekt zurückgegeben, selbst wenn es bereits vollständig von der Datenbank gelöscht wurde. Der Fehler trat nicht auf, wenn nur Teile des Objekts gelöscht wurden.

Bug

NOTE-3382

BUS: Ratelogik

Es kam zu Fehlern bei der Ratelogik im BUS unter den folgenden Bedingungen:
Wenn mit dem BUS ein neues Objekt angelegt wird und gleichzeitig in dem Parameter IT_ITEMS Elemente ohne Angabe von identifizierenden Informationen mitgegeben werden (keine GUID, VNR, usw.), welche nur auf dem Kopf verfügbar sind, dann kommt es zu Fehlern bei der Verarbeitung von VAL/PMK-Einträgen.
Die Ratelogik für STX-Einträge wurde der Logik für VAL/PMK-Einträge angeglichen, so dass die identifizierenden Informationen auch korrekt berücksichtigt werden.

Bug

NOTE-3381

HEADER: Verarbeitung von Änderungen

Beim BUS->CHANGE auf die Kopfdaten wird die Anfrage nicht richtig verarbeitet: #INITIAL# führt nicht zum Löschen eines Wertes. Ein leerer Wert in der Anfrage darf zu keiner Änderung am Objekttyp führen.

Bug

NOTE-3380

MAMBA: Übernahme ROWGRP

Sofern die NOTE-3329 implementiert wird, muss auch diese NOTE-3380 implementiert werden. Ansonsten können Fehler beim Erzeugen des MODEREF-Kennzeichen entstehen.

Bug

NOTE-3379

CUST->GET_NODE_HIERA_ELEMENTS: Filterung ROOT

Der Filter auf ROOTS bei der Methode CUST->GET_NORE_HIERA_ELEMENTS wurde nicht auf den Export-Parameter ES_ELEMENT_USAGE angewendet.
Weitere Performance-Optimierung der Methode durch Aufbau des internen Puffers nur auf VART-Ebene.

Bug

NOTE-3378

BUILDER dump

Wenn der BUILDER durch den verwendeten MERGE die BASE-Einträge in der MT_BASE löscht, dann gehen die Referenzen im MODEL, CONTROLLER; GUI, BUS daraufhin verloren.

Bug

NOTE-3369

CONV: Falsche Text-ID

Bei der Konvertierung von Zahlen und der Verletzung der Regel zu den maximalen Nachkommastellen wurde ein falscher Text für die Ausnahme benutzt.

Bug

NOTE-3362

Relationen löschen

Wenn im GUI im globalen Workmode ein Objekt mit einer BOM-Relation kopiert wird und im entstandenen Objekt die kopierte BOM-Relation gelöscht werden soll, kommt es zu einem Fehler.

Bug

NOTE-3361

MAMBA: F4-Hilfe mit Wildcard erzeugt einen Konvertierungsfehler

Eine Eingabe mit Sonderzeichen bevor eine Suchhilfe aufgerufen wird, kann manchmal zu überflüssigen Konvertierungsfehler führen. Diese Konvertierungsfehler basieren auf der Initialangabe mit Sonderzeichnen und nicht aus den Ergebnissen der Suchhilfe.

Bug

NOTE-3360

TOE: Leeren des Speichers nach Löschen eines Knotens

Der interne TOE-Speicher wurde nicht richtig von Knotendaten befreit, welche bereits gelöscht wurden.

Bug

NOTE-3354

Vart Methode /sct/qp_if_vart~get_grid_grouped liefert falsche Ergebnisse

Falsche Zuordungen von Zeilen (RowGrp) zu den Elementen der Bedingung.

-

Bug

NOTE-3353

MAMBA-VIEW: Ausblenden/Einblenden von Elementen

Das Setzen der Eigenschaft "Sichtbar"/"Nicht sichtbar" hat nicht richtig funktioniert, wenn nur diese Eigenschaften und kein Wert geändert wurde.

Bug

NOTE-3351

BUS->CHANGE löst immer notify_changed am Header aus

Ein Aufruf von BUS->CHANGE, auch ohne Änderungen am Header, hatte immer der Änderungsbenachrichtigung getriggert. Die Benachrichtigung wird jetzt nur getriggert, wenn es tatsächliche Änderungen gab.

Bug

NOTE-3350

FDM: Löschen von Knoten

Die Anzeige im FDM wurde nicht aktualisiert, wenn Knoten innerhalb des Objekts gelöscht wurden.

Bug

NOTE-3347

Drag&Drop: Zu viele Objekte angezeigt/geladen

Wenn durch Drag&Drop Knoten mit Nicht-Originalen Relationen entstehen, welche auf andere Objekte verweisen, welche nicht geladen und/oder nicht angezeigt werden, so werden diese Objekte nach dem Drag&Drop geladen bzw. angezeigt.

Bug

NOTE-3346

BRF+ v1 Fehler

1) Es wurde nicht konsistent das Interface der Klasse /SCT/QP_CL_BRF_MAIN, /SCT/QP_IF_BRF_MAIN, zur Instanziierung der Variablen verwendet. Dadurch kam es zu Dumps.
2) Beim Anzeigen der Ergebnisse aus dem DOG kam es zu Dumps, da die verschiedenen Variablen zur Haltung der Viewklassen miteinander nicht kompatibel waren.

Bug

NOTE-3342

TEXT: Prüfung im Anzeigemodus

Die Prüfungen wurden bei der Initialisierung im Anzeigemodus ausgeführt.

Bug

NOTE-3339

MAMBA: Keine Datenaktualisierung im Anzeigemodus

Wenn sich das MAMBA-MODEL ändert, bspw. durch eine Generierung oder durch Logik in einem anderen Knoten, und das Objekt bzw. der Knoten im Anzeigemodus ist, dann wird die Anzeige nicht aktualisiert.

Bug

NOTE-3338

LOG: Initialisierung der Nachrichtentexte

Bei der Initialisierung eines bestehenden Objekts mit Nachrichten wurden die Nachrichtentexte an den Knotendaten nicht aufgebaut.

Bug

NOTE-3335

TOE: Überflüssige Prüfungen

TOE führt Prüfungen für Elemente aus, welche nicht TOE-relevant sind.

Bug

NOTE-3334

FDM VART: Änderungen werden an der falschen VART synchronisiert

SYNC Änderungen werden manchmal am falschen Zielobjekt synchronisiert

Bug

NOTE-3333

IDOC: INFO-Schreiben

Wenn nach dem Einbuchen des IDOCs die INFO-Sätze mit einem Benutzer geschrieben werden, welcher den globalen Workmode eingestellt hat, schlägt das Fortschreiben der IDOC-Sätze wegen eines fehlenden Workmodes an den BASE-Einträgen fehl.

Bug

NOTE-3332

Dump bei FREE

Wenn mehrere Objekte geladen sind, welche untereinander verknüpft sind, und gleichzeitig aus dem Speicher gelöscht werden sollen, kann es zufällig zu einem Dump kommen, wenn Objekte aus dem Speicher gelöscht werden, zu denen noch Abhängigkeiten geladen sind.

Bug

NOTE-3331

SD: Dump bei fehlenden Berechtigungen

Wenn die Berechtigungen nicht richtig gesetzt sind, kommt es zu einem Dump beim Anlegen des Kundenauftrags.

Bug

NOTE-3330

Tools: Konvertierung Zeitstempel

Die Konvertierung von Datum/Zeit/Zeitstempel/Zeitzone nach Datum/Zeit/Zeitstempel/Zeitzone funktioniert nicht richtig.

Bug

NOTE-3327

APP MM - Copy mit Materialvorlage legt keine VARTen an

Wenn ein Material kopiert wird (Anlage aus Vorlage) werden Vorschriftenarten nicht immer angelegt, wenn die Sync-Aktion "COPY" ausgewählt wird.

Bug

NOTE-3322

Versionierung Release 2303

Knotenreihenfolgen werden bei Anlegen einer neuen Version nicht übernommen.
Auflösungsdatum kann jetzt optional beim Anlegen von Versionen übergeben werden.
Weitere Performance-Optimierungen.
Dump beim Substituieren behoben.

Bug

NOTE-3320

TECHM: Doppelte Daten

Wenn ein Objekttyp vom Typ TECH_ABSTRAKT eine vertikale Elementgruppe hat, dann gibt die Methode GET_ORIGINAL_DATA des Objekttyps fälschlicherweise ebenfalls die Daten der Primärreferenz zurück. Dies kann u.U. zu doppelten Daten führen, wenn dieser Knoten zur Erzeugung eines neuen Knotens genutzt wird.

Bug

NOTE-3319

Dump bei Änderung des VART-Gruppenknoten

Wenn der Gruppenknoten für Vorschriftenarten in den Änderungsmodus gesetzt wurde, kam es zum Shortdump.

Bug

NOTE-3318

Mamba: Konvertierung von Zeugniseinheit

Eine falsche Konvertierung ist auf dem Element "Zeugniseinheit" (Feld altzeugeinh ) ausgeführt worden.

Bug

NOTE-3317

SD: Selektion falscher Objekte auf VBAK-Ebene

Nachdem ein Kundenauftrag angelegt und gespeichert wurde, wurden die falschen QPPD-Objekte auf VBAK-Ebene selektiert.

Bug

NOTE-3314

Numerische Default Werte im BRF+ mit falschem Format

Es treten Fehlermeldungen auf, wenn Default-Werte benutzt werden, obwohl der Wert korrekt ist.

Bug

NOTE-3312

BUS->LOAD lädt nicht immer Daten

unter bestimmten Umständen werden die Vorschriften die mit VNAME/VART angesprochen werden nicht geladen

Bug

NOTE-3310

Übersetzungskorrekturen Release 2303

Texte und Übersetzungen wurden angepasst.

Bug

NOTE-3308

VART-Klasse: Zurücksetzen des Puffers

Beim Löschen von Knoten wurde der Puffer der VART-Klasse nicht zurückgesetzt. Es wurden daher Werte von bereits gelöschten Knoten zurückgegeben. Aufgrund der zentralen Verwendung der VART-Klasse kann dies zu inkonsistenten Verhalten führen, bspw. bei BRF+, Generierungen, Kundenprogrammen.

Bug

NOTE-3305

SD/PP/ME: "Geisterobjekte"

Wenn ME- oder PP-Belege mit Bezug zu SD-Belegen gespeichert werden, kommt es durch eine zu frühe Löschung von Daten aus dem Speicher zu "Geisterdaten", also zu Objekten ohne korrekten Bezug zu ECC-Dokumenten (leerer DOCKEY/VNAME).

Bug

NOTE-3304

Jump/Absprung zu QPPD-Objekten

Der Absprung zu QPPD-Objekten funktionierte nicht mehr einwandfrei.

Bug

NOTE-3301

PP: Falsche Kalkulationsnummer bei doppelten Materialien

Falls ein Material bei den Stücklistenauflösungen mehrfach vorkommt, wird beim zweiten Aufruf die erste Kalkulationsnummer zurück gegeben.

Bug

NOTE-3298

Anpassungen im Objekttyp Dokumente für S4

Dokumente können im S4-System nicht mehr verwendet werden.

Bug

NOTE-3297

BRF+ Mapping Systemfelder

Falsche Zuordnung von Systemfeldern aus Kopf- Elternknoten und speziell das Feld WERK

Bug

NOTE-3293

TECHM_DUO: Langtext-Änderung

Nach der Änderung eines Langtextes über den Button im GRID wurden die Knotendaten nicht mit den Daten aus dem Objekttypen richtig aktualisiert.

Bug

NOTE-3292

GUI-TYP "GUI" vs "BUS"

Obwohl das QPPD Cockpit via dem BUS gestartet wurde, steht das interne Kennzeichen GUI-Typ noch auf "BUS" und nicht auf "GUI". Möglicherweise wurde das falsche Aktivitätenprofil in Folge dessen angewendet.

Bug

NOTE-3290

BRF+ Fehler bei Übergabe LFDNR an BRF+

Bei dem Mapping in das QPPD werden die Werte nicht richtig zugeordnet.

Bug

NOTE-3044

MAMBA: TDNAME wird nicht von extern übernommen

Der TDNAME am Element wird bei externer Änderung nicht übernommen.