Objekttypen halten die Inhalte eines Knotens zusammen. Zumeist als Registerkarte dargestellt bilden sie eines der Hauptelemente von QPPD. 
Das Beispiel zeigt zusätzlich einen Header Objekttypen mit Standardinformationen zur Vorschriftenart.
Beispiel Objekttypen: Header Objekttyp - oberer Teil; Registerkarte Objekttyp - unterer Teil
Die Definition der Darstellung der Tabellen innerhalb einer Registerkarte erfolgt dabei über die Spaltengruppen.
In obigem Beispiel setzt der Objekttyp „Eigenschaften“ (dies ist auch die Bezeichnung des Reiters) sich aus verschiedensten Elementen zusammen. Jedes Element ist in diesem Falle durch eine eigene Zeile definiert. Die Elemente haben unterschiedliche Eigenschaften für den Informationsinhalt (Numerisch, Datum, Text).
Da der gleiche Objekttyp in unterschiedlichen Vorschriften mit der gleichen Bedeutung aber unterschiedlichen Gruppierungen und Ausprägungen von Elementen genutzt werden kann, werden die Elemente innerhalb eines Objekttypen einer Elementgruppe zugeordnet.
Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise, da das Element den höchsten Detailgrad in der Informationskette verwaltet:
Definition der Konvertierungsregeln - Informationsart (Text, Numerisch, Datum, Boolscher Wert)
Technische Definition des Elementes mit der Ausprägung zu 1
Definition des Objekttypen mit Elementgruppe und entsprechenden Elementen
Definition der Spaltengruppe für die Darstellung in der Tabelle
Definition Vorschriftenart/ Positionstyp
Zuordnung des Objekttypen zu einer Vorschrift
